In Italien ist Bargeld unerwünscht: Wer mit Karte zahlt wird belohnt

Italien setzt Cashback-Programm für seine Bürger auf

Italienische Bürger erhalten ab sofort zehn Prozent Cashback auf alle Einkäufe, die elektronisch bezahlt werden. Das Geld wird vom Staat direkt auf das Konto der Verbraucher überwiesen. Der italienische Staat will so elektronische Zahlungsmittel fördern und Käufe nachvollziehbar machen – auch um Steuerbetrug zu verhindern.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Italiener erhalten 10 Prozent Cashback vom Staat

Italien geht neue Wege bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung: Wer mit der Karte bezahlt, erhält vom Staat einen Teil des Geldes zurück.

Seit Montag, den 7. Dezember gilt in Italien ein ungewöhnliches Angebot: für jeden Einkauf, der elektronisch bezahlt wurde, also per Paypal oder Bankkarte, erstattet der Staat zehn Prozent zurück. Der Betrag wird direkt auf das Bankkonto des Käufers überwiesen. Dabei gibt es ein Limit: pro Person werden maximal 150 Euro bis Ende des Jahres vergütet - das sind immerhin Einkäufe bis zu einem Gesamtwert von 1.500 Euro.

Maßnahme gegen Schwarzkäufe

Was will die italienische Regierung mit dieser Cashback-Maßnahme bezwecken? Im Gegensatz zur Barzahlung hinterlässt die elektronische Zahlung Spuren. Diese kann der italienische Fiskus in Zukunft nachverfolgen, sollte ihm eine Steuererklärung verdächtig vorkommen. Laut Schätzungen werden in Italien bis zu 250 Milliarden Euro pro Jahr am Finanzamt vorbeigeschleust. Durch den Cashback-Anreiz möchte man die Bürger nun verstärkt zum elektronischen Bezahlen animieren. Das wird den italienischen Staat zunächst Einiges kosten, für das kommende Jahr sollen die Maximalbeträge deutlich erhöht werden. Aber man hofft auch auf einen Anstieg der Einnahmen aus der Mehrwertsteuer, die in Italien mit 22 Prozent recht hoch ist. Wenn der Fiskus zehn Prozent davon an den Bürger zurückgibt, bleiben immer noch zwölf Prozent übrig - gegenüber null Einnahmen bei einem Schwarzkauf.

Kassenzettel als Lottoscheine

Die Cashback-Maßnahme könnte auch für das Weihnachtsgeschäft zuträglich sein, was dem durch Corona angeschlagenen italienischen Einzelhandel helfen würde. Im neuen Jahr startet dann noch eine zweite Maßnahme für mehr Steuer-Ehrlichkeit: ab dem 1. Januar 2021 wird jeder Kassenzettel automatisch zum Lottoschein. Egal ob im Supermarkt, in der Modeboutique oder im Restaurant, auf den „scontrino“ wird eine Zahlenkombination aufgedruckt, die an den wöchentlichen und monatlichen Ziehungen teilnimmt. Es winken Preise zwischen 25.000 Euro und 100.000 Euro, am Ende des Jahres gibt es sogar einen Hauptpreis von fünf Millionen Euro – der einmalig steuerfrei ausbezahlt wird. Die Aktion könnte zahlreiche Verbraucher motivieren, einen Kassenzettel für ihre Käufe zu verlangen. Dieser wird in Italien des Öfteren vergessen, obwohl er seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Teilnahme an der Lotterie und der Cashback-Aktion erfolgt digital. Der Verbraucher muss lediglich eine App auf sein Smartphone laden, sich identifizieren und die IBAN des Kontos für die Rückerstattung hinterlegen.  

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam der Plattform kreditkartenportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Kreditkarten- & Payment-Bereich und macht auf interessante Kreditkarten-Angebote & Deals aufmerksam. Neben einem Kreditkarten-Vergleich runden Ratgeber zu Kreditkarten, Berichte über Testsieger und Analysen von Kreditkarten-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz