CASHBACK-KREDITKARTEN IN DEUTSCHLAND: VERGLEICH & TIPPS

Beim Bezahlen Punkte und Prozente sammeln

Es gibt zahlreiche Kreditkarten, die Neukunden mit dem sogenannten Cashback-Verfahren anlocken. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und ob Sie als Kunde tatsächlich etwas davon haben, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

BEIM GELDAUSGEBEN SPAREN

Mit dem Einkaufen Geld zurückbekommen: Mit Hilfe von Cashback-Kreditkarten ist das kein Problem.

Früher jagte und sammelte der Mensch Nahrung, heute sind es Bonuspunkte. Viele Kreditkarten-Herausgeber locken Kunden mit Cahsback- und Bonusprogrammen an, bei denen Sie Geld oder Prämien sammeln können. Kurzum: Bei einem (guten) Cashback- und Bonusprogramm sparen Sie also, indem Sie Geld ausgeben.

Solch eine Kreditkarte funktioniert folgenermaßen: Wenn Sie in einem Geschäft oder online mit der Karte bezahlen, sammeln Sie automatisch Prozente, Punkte oder Meilen. Was genau Sie sammeln, hängt vom jeweiligen Herausgeber beziehungsweise vom Angebot ab. Die gesammelten Prämien können Sie sich dann entweder zu einem späteren Zeitpunkt auszahlen lassen. Oder sie nutzen die Punkte, um damit zu bezahlen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Prämien in Sachwerte, zum Beispiel einen Koffer oder einen Bluetooth-Lautsprecher umzuwandeln.

DAS KÖNNEN CASHBACK-KREDITKARTEN

Mit einer Cashback-Kreditkarte können Sie bei jedem Einkauf Prozente sammeln. Geneuaer gesagt, erhalten Sie einen bestimmten Prozentsatz wieder gutgeschrieben. In der Regel sind das zwischen 0,5 und 2 Prozent des Einkaufsumsatzes. Bei einem Einkauf von 100 Euro erhalten Sie also zwischen 50 Cent und zwei Euro gutgeschrieben.

Die Rückzahlungen gestalten sich je nach Kartenherausgeber unterschiedlich. Bei manchen Instituten bekommen Sie die Rückzahlung an jedem Monatsende, bei anderen einmal im Quartal, am Jahresende oder wenn ein bestimmter Betrag erreicht wird. Der Cashback kann als virtuelle Gutschrift ausgezahlt werden oder als Direkt-Rabatt auf einen Einkauf. Die genauen Konditionen sollten Sie beim Herausgeber der jeweiligen Kreditkarte erfragen.

Beispiele für Kreditkarten mit Cahsback sind unter anderem die Kreditkarte DKB-Cash oder die Targobank Gold-Karte.

ALLES ÜBER KREDITKARTEN MIT BONUSPROGRAMM

Bei Kreditkarten mit Bonusprogrammen sammeln Sie Punkte, die dann in Prämien eingetauscht oder bei einem Bezahlvorgang mit dem entsprechenden Betrag verrechnet werden. Zu den bekanntesten Bonusprogrammen hierzulande zählt Payback.

Einige Kreditkarten wie die Visa Payback-Karte haben die Payback-Funktion integriert. Andere Karten setzen auf alternative Bonusprogramme. Bekannt sind hier vor allem Kreditkarten von Fluggesellschaften, wo Sie als Nutzer mit Meilenprogrammen Flugmeilen sammeln können. Die Karten von Fluggesellschaften bieten in der Regel noch weitere Services an, wie einen bevorzugten Check-In oder eine Reiseversicherung.

Eines der bekanntesten Bonusprogramme wird von American Express mit dem eigenen Membership Rewards Programm betrieben. Für jeden Karteneinsatz gibt es Punkte gutgeschrieben. Diese Punkte können dann in Flugmeilen umgewandelt oder in Prämien eingetauscht werden.

Nachteil gegenüber dem Cashback-Programm: Um von Rabatten und Prämien zu profitieren, müssen Sie beim Bonusprogramm erst eine bestimmte Anzahl an Punkten gesammelt haben.

DAS GILT ES ZU BEACHTEN

Lassen Sie sich nicht von den verlockenden Kreditkarten-Angebote mit Cashback oder Bonusprogramm verleiten. Informieren Sie sich im Vorfeld genau über die Konditionen der Kreditkarten. Vor allem was die Jahresgebühr und weitere Kosten betrifft. Viele Kreditkarten mit Cashback-Funktion sind zum Beispiel nur im ersten Jahr kostenlos.

Auch über die Bedingungen, die an die Rückzahlungen und Rabatte geknüpft sind, sollten Sie sich genau informieren.

Buchen Sie eine Cashback-Kreditkarte nur, wenn sich diese für Sie auch rechnet. Wenn Sie mehr Gebühren zahlen, als Sie Rückzahlungen oder Rabatte erhalten, lohnt sich das Angebot für Sie nicht. Oder anders ausgedrückt: Sie sollten die Kreditkarte so oft wie möglich für Zahlungen zücken, damit Sie möglichst viele Punkte oder Prozente sammeln können.

Wichtig: Wenn Sie so oft wie möglich mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, sollten Sie immer einen Blick auf das Kartenkonto haben. Bei Überziehungen des Kontos werden mitunter Kreditzinsen im zweistelligen Bereich berechnet.

Am besten sind Cashback-Kreditkarten, bei denen Sie für jeden umgesetzten Euro Gutschriften erhalten. Ein prominentes Beispiel ist hier die Amazon-Visacard, wo Sie bis zu drei Bonuspunkte für jeden umgesetzten Euro zurückbekommen.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam der Plattform kreditkartenportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Kreditkarten- & Payment-Bereich und macht auf interessante Kreditkarten-Angebote & Deals aufmerksam. Neben einem Kreditkarten-Vergleich runden Ratgeber zu Kreditkarten, Berichte über Testsieger und Analysen von Kreditkarten-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz